Nordamerika- und Pelikannebel
Der Nordamerikanebel liegt inmitten der Sommermilchstraße, knapp 3° östlich des hellen Hauptsterns Deneb (Alpha Cygni) im Schwan. Nach aktuellen Messungen des Gaia-Astrometrie-Satelliten ist NGC 7000 ca. 2.590 Lichtjahre von der Erde entfernt.
Die Erstbeobachtung geht möglicherweise auf Wilhelm Herschel zurück. Als Entdecker gilt jedoch sein Sohn John Herschel im Jahr 1833.
Der amerikanische Astronom Stewart Sharpless erkannte auf Aufnahmen des Palomar Sky Surveys im Jahr 1959, dass der Nordamerikanebel zur selben H‑II-Region wie der Pelikannebel gehört und katalogisierte beide Objekte als Sharpless 117 (Sh2-117).
Der Nordamerika- und Pelikannebel, inklusive der weiter südlich gelegene Nebelkomplex um IC 5068, gehören zu einer großen Wasserstoffregion im Schwan, wo auch heute noch neue Sterne entstehen.
Aufnahmedaten
Datum: August 2019
Standort: Lörzweiler
Teleskop: Canon 400 mm F5.6
Montierung: Star Adventurer
Kamera: Canon EOS 700D(a)
Guiding: MGEN2
Filter: CLS CCD
Belichtung: RGB: 76 x 90 Sek., gesamt: 1,9 Stunden
Objektdaten
Art des Objektes
Gasnebel
Sternbild
Schwan
Software
Akquisition
BackyardEOS
Prozessing
PixInsight