Zauberernebel
Mit NGC 7380 wird häufig der Emissionsneble (Wizard-Nebel-Komplex), zu deutsch auch Zauberernebel bezeichnet. Tatsächlich hat Carolin Herschel 1787 den Sternhaufen innerhalb des Nebels entdeckt. Zu dieser Zeit gab es noch keine Emulsionen, die empfindlich im Ha-Bereich waren. Der Franzose Georges Courtès war der erste, der den Nebel als Emissionsobjekt Nr. 96 veröffentlichte. Seine Hα-Untersuchung erschien 1951 in der französischen Zeitschrift „Comptes Rendus de l'Academie des Sciences“, Band 232
Die Russen Gaze und Shajn veröffentlichten 1955 ihren „Catalogue of Emission Nebulae“ in Russisch in der Zeitschrift Izvestija Krym. Astrofiz. Obs. 15, 11-30. Dort trägt der Nebel um NGC 7380 die Nummer 261. Steward Sharpless schließlich brachte seinen zweiten Katalog der HII-Regionen erst 1959 in die Öffentlichkeit. Dort wird der Nebel mit Sh2-142 bezeichnet.
Aufnahmedaten
Datum: August, September und November 2018, Juli 2022
Standort: Lörzweiler
Teleskop: Canon 400 mm F5.6 + Lacerta 72/432 Refraktor
Montierung: Star Adventurer + Celestron AVX
Kamera: Canon EOS 700D(a) + Omegon veTEC 533C
Guiding: MGEN2
Filter: CLS CCD und IR/UV Cut
Belichtung: RGB: 235 x 180 Sek., CLS CCD: 201 x 60 Sek.
gesamt: 15,1 Stunden
Objektdaten
Art des Objektes
Emissionsnebel
Sternbild
Cepheus
Software
Akquisition
BackyardEOS und N.I.N.A.
Prozessing
PixInsight