Polarstern mit galaktischen Cirrus

Polaris mit galaktischen Cirrus

Das Gebiet um den Polarstern wird im allgemeinen als dunkel empfunden. Bei tiefen Belichtungen wird der „Galaktische Cirrus” sichtbar, der den Polarstern (lat.: Polaris) und die umliegenden Sterne umgibt. Erstmals erwähnt wurden dieser lichtschwachen Nebel in den 1920er Jahren von dem österreichischen Astronomen Johann Georg Hagen.


Aufnahmedaten

 

Datum: März 2022

 

Standort: Lörzweiler

 

Teleskop: Samyang 135 mm F/2.0

 

Montierung: Star Adventurer

 

Kamera: Canon EOS 700D(a)

 

Guiding: MGEN2

 

Filter: keiner

 

Belichtung: 370 x 90 Sek., gesamt: 9,3 Stunden

 

Objektdaten

 

Art des Objektes

Stern (Doppelstern) einschl. galaktischer Cirrus

 

Sternbild

Kleiner Bär

 

Software

 

Akquisition

BackyardEOS

 

Prozessing

PixInsight